Unser LaborViel Laser, viel Leistung, ACHTUNG!
Ein erster BlickSo öffnet sich vor uns ein Blick in eine andere Welt.Wir haben zwei sogenannte "optische Tische" in unserem Labor stehen. Jeder 4.8 x 2 Meter groß. Auf dem ersten sind alle Laser aufgebaut, die mit Glasfasern zum Experiment geführt werden, welches sich auf dem zweiten Tisch befindet.
Der Lasertischviele hundert Spiegel, Linsen und Strahlteiler bereiten die Laserstrahlen vor, um gute Eigenschaften bereitzustellen (Langzeitstabilität usw)
Meine MasterarbeitAuf dieser über dem Tisch befestigten Platte habe ich in den letzten 6 Monaten ein Lasersystem aufgebaut, um Kaliumatome kühlen zu können. Wie man sich das vorstellen kann, beschreibe ich hier: ErklärungIn nächster Zeit werde ich eine erneute Justage vornehmen müssen, da durch die Montage auf den Stelzen die Platte etwas verzogen ist.
Meine MasterarbeitBevor wir die Platte (60x60cm groß) über das Experiment gehoben haben, habe ich noch schnell die Gelegenheit genutzt einige Fotos zu machen. Ich denke, ihr könnt in meiner "kleinen Geschichte meiner Masterarbeit" ganz gut nachvollziehen, was ich hier getan habe und sonst: nie zögern nachzufragen, ich freue mich!
Der ExperimenttischHerzstück des Experiments ist eine Glaszelle, in welcher ein Vakuum mit einem Druck von 10^-14 bar herrscht (das ist etwa ein 100 billionstel des Luftdrucks um uns herum)Um die Glaszelle sind erneut viele Spiegel und Laser aufgebaut, dazu Spulen, die Magnetfelder erzeugen, jede Menge Kabel, und vieles mehr, sodass die eigentliche Zelle kaum mehr zu erahnen ist.
Der GittertischNachdem die Atome auf wenige millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt(-273,15°C) gekühlt worden sind, werden sie von einem weiteren Laser in eine Art Gitterstruktur gezwängt. Diese sind auf der Aluminiumplatte in der Mitte aufgebaut.
Der SpulensturmIn der Mitte, recht weit oben, lässt sich unter dem schwarzen Kasten (in Alufolie gewickelt), etwas spiegelnd, kupferfarben die Oberseite des Spulenturms erahnen, in dessen Mitte die Glaszelle ruht. Hierhin befindet sich bei laufendem Experiment und angeschalteten Lasern einer der kältesten Orte, die im Universum existieren.
Die ZelleDort, genau im Fokus, habe ich endlich einen Winkel gefunden, euch die Zelle zeigen zu können. (halblinks zwischen den kupferfarbenen Spulen)
Impressionen 1Nach einiger Zeit wird all das dann doch etwas unübersichtlich und man hat einen riesigen Kabelsalat. Daher ist es sehr gut, dass wir zu viert (drei Doktoranden und ich als Masterand) dort arbeiten und immer eine helfende Hand zur Stelle ist.
Impressionen 2Manchmal hilft jedoch nur Abreißen und nochmal in Ruhe neu verkabeln und eine schöne Lösung bauen, um den Überblick zu behalten.